Führung: Nachts im Wildpark, Bad Kissingen

24. September 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Was treiben die Wild-Park Bewohner eigentlich, wenn der Klaushof seine Tore für die Nacht schließt? Gemeinsam statten wir Waschbär, Biber und Co. einen nächtlichen Besuch ab. Teilnahme ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich. Der Wild-Park Eintritt muss vor Ort entrichtet werden (Erwachsene 4€, Kinder 1,50€, Familienkarte... mehr

Was treiben die Wild-Park Bewohner eigentlich, wenn der Klaushof seine Tore für die Nacht schließt? Gemeinsam statten wir Waschbär, Biber und Co. einen nächtlichen Besuch ab.

Teilnahme ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich.

Der Wild-Park Eintritt muss vor Ort entrichtet werden (Erwachsene 4€, Kinder 1,50€, Familienkarte 8€).

Treffpunkt ist die Wild-Park-Karte im Eingangsbereich.

Wild-Park Klaushof

Klaushofstraße 101 / St2792, 97688 Bad Kissingen
Maximale Teilnehmeranzahl: 25

Zweiteiliger Basiskurs: Die App „Wohin·Du·Willst“ – Der ÖPNV-Planer für die Hosentasche in Bad Kissingen

28. September 2023 09:30 Uhr
BESCHREIBUNG
Um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein, gibt es seit einiger Zeit ein smartes Angebot: Mit der kostenlosen „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z. B.... mehr

Um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein, gibt es seit einiger Zeit ein smartes Angebot: Mit der kostenlosen „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z. B. Nachrichten über Streckenänderungen.

Im kostenlosen zweiteiligen Basiskurs werden die App und ihre Funktionen Schritt für Schritt vorgestellt. Vor Ort können Sie die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet herunterladen, einrichten und ausprobieren. Referentin ist Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen.

Der kostenlose Kurs wird vom Projektmanagement MobilitätsEntdecker des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Kissingen durchgeführt.

Donnerstag, 28.09.2023 (Theorie) + 05.10.2023 (Praxis), je 9:30 bis 11.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Straße 1, Bad Kissingen

Anmeldung ist erforderlich, per Mail an: info@mgh-badkissingen.de oder per Telefon unter: 0971|699 33 81

Zweiteiliger Basiskurs: Die App „Wohin·Du·Willst“ – Der ÖPNV-Planer für die Hosentasche in Bad Kissingen

05. Oktober 2023 09:30 Uhr
BESCHREIBUNG
Um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein, gibt es seit einiger Zeit ein smartes Angebot: Mit der kostenlosen „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z. B.... mehr

Um im Landkreis Bad Kissingen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein, gibt es seit einiger Zeit ein smartes Angebot: Mit der kostenlosen „Wohin·Du·Willst“-App können Sie Bus- und Bahnverbindungen suchen und sehen, was die gesuchte Verbindung kostet. Sie können Rufbusse bestellen und erhalten z. B. Nachrichten über Streckenänderungen.

Im kostenlosen zweiteiligen Basiskurs werden die App und ihre Funktionen Schritt für Schritt vorgestellt. Vor Ort können Sie die App im WLAN auf das eigene Smartphone oder Tablet herunterladen, einrichten und ausprobieren. Referentin ist Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen.

Der kostenlose Kurs wird vom Projektmanagement MobilitätsEntdecker des Regionalmanagements des Landkreises Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Kissingen durchgeführt.

Donnerstag, 28.09.2023 (Theorie) + 05.10.2023 (Praxis), je 9:30 bis 11.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Straße 1, Bad Kissingen

Anmeldung ist erforderlich, per Mail an: info@mgh-badkissingen.de oder per Telefon unter: 0971|699 33 81

Kulturstammtisch: Informationsveranstaltung mit anschließendem Austausch, Bastheim

12. Oktober 2023 17:00 Uhr
BESCHREIBUNG
„Kultur macht stark“. So lautet der Titel eines bundesweiten Förderprogrammes für Kinder- und Jugendkulturarbeit. Unter dem Dach dieses Programmes sammeln sich verschiedene Teilprogramme, die auf konkrete Kultursparten zugeschnitten sind. Um Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen und das Thema „kulturelle Bildung“ auch unabhängig... mehr

„Kultur macht stark“. So lautet der Titel eines bundesweiten Förderprogrammes für Kinder- und Jugendkulturarbeit. Unter dem Dach dieses Programmes sammeln sich verschiedene Teilprogramme, die auf konkrete Kultursparten zugeschnitten sind.

Um Chancen und Möglichkeiten dieses Programms greifbarer zu machen und das Thema „kulturelle Bildung“ auch unabhängig von diesem Förderprogramm in den Fokus zu rücken, laden die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu einem Informations- und Vernetzungstreffen ein. Dieser Termin findet statt am 12. Oktober 2023 um 17:00 Uhr im Kloster Wechterswinkel.

Vernetzung als Kern von Aktivitäten und Förderung

Die Referentin Franca Walser von der Beratungsstelle „Kultur macht stark“ in Bayern wird auf den Wert kultureller Bildung eingehen und die Inhalte des Programms „Kultur macht stark“ erläutern. Anschließend bietet die Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum gegenseitigen Austausch, wie es auch aus den Formaten #netzwerkstattkultur im Landkreis Bad Kissingen bzw. Kulturstammtisch im Landkreis Rhön-Grabfeld bekannt ist.

Austausch ist ein wichtiger Faktor, nicht nur in dieser Veranstaltung. Denn: Anträge innerhalb des Förderprogrammes „Kultur macht stark“ können nur durch Bündnisse verschiedener Akteure gestellt werden. Somit dient dieser Abend auch dem Anbahnen von Kooperationen und dem Schmieden von ersten Projektideen.

Eingeladen zum Termin sind Akteure aus der Kultur, der Jugendkulturarbeit sowie der kulturellen Bildung aus den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld.

Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen hier: https://kultur-kg.de/neuigkeiten/infoveranstaltung-zu-kultur-macht-stark/

Um Anmeldung wird gebeten bis 8. Oktober per Mail an kultur@landkreis-badkissingen.de oder telefonisch unter 0971 801 5170 bzw. an kulturagentur@rhoen-grabfeld.de oder unter 09771 94 156.

 

 

Online-Vortrag: Fahrplanlesen leicht gemacht!

12. Oktober 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das... mehr

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Onlinevortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten.

Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de

Jobmesse Bad Kissingen

14. Oktober 2023 10:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Die Berufsmesse für Fach- & Führungskräfte in der Region. Auf der Jobmesse der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen haben Besucher die Möglichkeit, in den persönlichen Kontakt mit Firmen und Betrieben aus der Stadt und dem Landkreis Bad Kissingen zu kommen. Dabei ist es egal, ob man eine... mehr

Die Berufsmesse für Fach- & Führungskräfte in der Region.

Auf der Jobmesse der Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen haben Besucher die Möglichkeit, in den persönlichen Kontakt mit Firmen und Betrieben aus der Stadt und dem Landkreis Bad Kissingen zu kommen.

Dabei ist es egal, ob man eine handwerkliche, eine kaufmännische oder eine universitäre Ausbildung hat – hier ist für jeden der passende Job dabei. Zudem wird es erstmals in 2023 auch einen Azubi-Checkpoint für Ausbildungssuchende geben.

Die Jobmesse findet am Samstag, den 14.10.2023 von 10 – 16 Uhr in der Wandelhalle Bad Kissingen statt. Zudem gibt es ganztägig die Möglichkeit einen Bewerbungs-Check zu nutzen.

Der Messeeintritt und der Bewerbungs-Check sind selbstverständlich kostenfrei.

Direkt vor der Wandelhalle gibt es für den kleinen Hunger zwischendurch Streetfood.

#netzwerkstattkultur: „Kultur nachhaltig gedacht“ in Bad Kissingen

15. November 2023 17:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der großen und viel diskutierten Themen unserer Zeit. Der Kulturbetrieb im Allgemeinen hat sich schon früh und auf vielfältigen Ebenen mit Nachhaltigkeit befasst: zum einen durch inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, z.B. durch Bücher, Theaterstücke oder Kunstwerke. Zum anderen durch... mehr

Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der großen und viel diskutierten Themen unserer Zeit. Der Kulturbetrieb im Allgemeinen hat sich schon früh und auf vielfältigen Ebenen mit Nachhaltigkeit befasst: zum einen durch inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema, z.B. durch Bücher, Theaterstücke oder Kunstwerke. Zum anderen durch die Notwendigkeit zum ressourcenschonenden Handeln, sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

Doch was genau ist eigentlich unter Nachhaltigkeit zu verstehen? Wo bestehen Berührungspunkte zwischen Nachhaltigkeit und Kultur? Und welche Beispiele zur Orientierung für das eigene Handeln gibt es – sowohl für Musikkapellen, Chöre, Theatergruppen und Akteure aus der bildenden Kunst als auch für Veranstaltende und Kulturorte? Bei diesem Themenabend „Kultur nachhaltig gedacht“ der #netzwerkstattkultur sammeln die Teilnehmenden gemeinsam Impulse aus der Praxis und erhalten Einblicke in nachhaltig gedachte Kultur.

Bereichert wird der Termin durch einen Impulsvortrag von „What If. Projektbüro für nachhaltige Kultur“. Vera Hefele und Teresa Trunk vom Projektbüro haben in den letzten Jahren Nachhaltigkeitskonzepte für verschiedene Kulturinstitutionen erstellt und unterschiedliche Akteure aus der Kultur bei ihren jeweils individuellen Herausforderungen zu einer nachhaltigen Organisationspraxis begleitet.

Zielgruppe

  • kulturell Aktive mit Aktivitätsschwerpunkt im Landkreis Bad Kissingen
  • Interessierte am Thema Nachhaltigkeit

Ablauf und Beteiligte

  • Begrüßung
  • Inputvortrag zum Thema Nachhaltigkeit
  • Vorstellung eines Planungstools für nachhaltiges Veranstalten
  • Austausch und Diskussion

Moderation

 

Ort: Großer Sitzungssaal im Landratsamt Bad Kissingen

Anmeldung: www.kultur-kg.de/netzwerkstattkultur oder per E-Mail: kultur@kg.de

Der Veranstaltungsort ist im Rollstuhl eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Eine Behindertentoilette sowie Behindertenparkplätze sind vorhanden.

 

Ansprechpartner für Informationen und Rückfragen zur Veranstaltung

Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement

Klimaschutzmanager

Herr Alexander Zink

Obere Marktstr. 6

97688 Bad Kissingen

alexander.zink@kg.de

0971 801 3152

Landkreis Bad Kissingen
Regionalmanagement

Projektmanagement Kultur

Herr Felix Gantner

Obere Marktstr. 6

97688 Bad Kissingen

felix.gantner@kg.de

0971 801 5170

Die Veranstaltung ist eingebettet in die Veranstaltungsreihe #netzwerkstattkultur des Landkreises Bad Kissingen. Das durchführende Projektmanagement kultur.gut.vernetzt wird unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Online-Vortrag: Fahrplanlesen leicht gemacht!

16. November 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das... mehr

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Onlinevortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten.

Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de

Online-Vortrag: Generationengerechte Gestaltung der Kommune | Generationen in den Dialog bringen

17. November 2023 14:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Kommunalpolitik in Bayern steht vor großen Herausforderungen. Der enge Zusammenhang früherer Generationen besteht heute nicht mehr. Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Führung einer Kommune höchst unterschiedlich. Dennoch haben Kommunen Möglichkeiten, das direkte Lebensumfeld der Menschen zukunftsfest zu gestalten: Am Anfang dessen steht der Dialog.... mehr

Kommunalpolitik in Bayern steht vor großen Herausforderungen. Der enge Zusammenhang früherer Generationen besteht heute nicht mehr. Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Führung einer Kommune höchst unterschiedlich.

Dennoch haben Kommunen Möglichkeiten, das direkte Lebensumfeld der Menschen zukunftsfest zu gestalten: Am Anfang dessen steht der Dialog. Wichtig dabei ist es, alle Generationen mit einzubeziehen und insbesondere junge Menschen zu berücksichtigen, denn sie sind es, die morgen Politik machen und ihre Zukunft vor Ort gestalten möchten.

Im Landkreis Bad Kissingen leben 12.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren (vgl. statistisches Landesamt, Jan. 2023). Das entspricht 12 Prozent der Landkreisbevölkerung. Ein bemerkenswerter Anteil, der es verdient, seine Sichtweise in die Gestaltung der Kommune mit einfließen zu lassen. 

Der Vortrag richtet sich an Politikerinnen und Politiker aller Gremien, Jugend- und Seniorenbeauftragte, Allianzmanagements sowie Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Ziel des Fachvortrages ist eine Reflexion des Generationen-Dialogs: Der Vortrag soll zum gegenseitigen Verständnis einladen sowie zu innovativen Denkansätzen. Betrachtet werden soll unter anderem: Wie kann eine Beteiligung junger Menschen an einer generationengerechten Gestaltung der Kommune heute gelingen? Wie kann ein Dialog der Generationen auch auf Dauer angelegt werden?

Wie das gelingen kann und warum ein GenerationenDialog unentbehrlich für die erfolgreiche Gestaltung der Kommune ist, erläutert der renommierte Leiter des Instituts für Generationenforschung in Augsburg, Rüdiger Maas, in seinem kostenfreien Online-Vortrag.

Eine online-Anmeldung ist hier möglich.

Kontakt für Fragen: 0971/801 5151

Sternenführung, Bad Kissingen

17. November 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet... mehr

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei bewölkten Himmel statt.
Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren.

Veranstalter: VHS Hammelburg in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön e.V. und dem Naturerlebniszentrum Rhön

Kosten: Erwachsene 9 € bzw. Kinder 3 € (ab 12 Jahre)

Parkplatz Ysenburgstraße, 97688 Bad Kissingen, Koordinaten: N50.19691, E10.094270