Vortrag: „Energiekonzepte für Nichtwohngebäude (Industrie, Gewerbe, Kommunale Bauten)" in Bad Kissingen

16. November 2023 18:00 Uhr
BESCHREIBUNG
DasThema Energieeinsparung bzw. Energieeffizienz im Unternehmen und den Kommunen nimmt immer mehr Bedeutung ein. Daher möchte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kissingen in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen und der Sparkasse Bad Kissingen mit dieser Thematik intensiver befassen und den Unternehmen und Kommunen im... mehr

DasThema Energieeinsparung bzw. Energieeffizienz im Unternehmen und den Kommunen nimmt immer mehr Bedeutung ein.
Daher möchte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kissingen in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Bad Kissingen und der Sparkasse Bad Kissingen mit dieser Thematik intensiver befassen und den Unternehmen und Kommunen im Landkreis Bad Kissingen Hilfestellung geben.
Im Initialvortrag von Herrn Andreas Halboth im Pavillon der Sparkasse Bad Kissingen, werden Ihnen einfache Möglichkeiten zu „minimal-investiven“ energetischen Investitionen und Handlungen ebenso aufgezeigt, wie Komplettkonzepte für Sanierung und Neubau, sowie der zukünftigen Transformation zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.
Wichtiger Inhalt des Vortrages sind auch die Vorgehensweisen für die Beantragung von Fördermitteln für Beratung und Umsetzung energetischer Maßnahmen.
Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 14.11.23 unter der Mailadresse wifoe@kg.de erforderlich.

Veranstaltungsort: Sparkassenpavillon, Von-Hessing-Str. 10, 97688 Bad Kissingen
 

 

Online-Vortrag: Fahrplanlesen leicht gemacht!

16. November 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das... mehr

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Onlinevortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten.

Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können. Der Vortrag ist kostenfrei. Der Vortrag findet online statt, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 09732/902–434. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de

Online-Vortrag: Generationengerechte Gestaltung der Kommune | Generationen in den Dialog bringen

17. November 2023 14:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Kommunalpolitik in Bayern steht vor großen Herausforderungen. Der enge Zusammenhang früherer Generationen besteht heute nicht mehr. Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Führung einer Kommune höchst unterschiedlich. Dennoch haben Kommunen Möglichkeiten, das direkte Lebensumfeld der Menschen zukunftsfest zu gestalten: Am Anfang dessen steht der Dialog.... mehr

Kommunalpolitik in Bayern steht vor großen Herausforderungen. Der enge Zusammenhang früherer Generationen besteht heute nicht mehr. Dabei sind die Rahmenbedingungen für die Führung einer Kommune höchst unterschiedlich.

Dennoch haben Kommunen Möglichkeiten, das direkte Lebensumfeld der Menschen zukunftsfest zu gestalten: Am Anfang dessen steht der Dialog. Wichtig dabei ist es, alle Generationen mit einzubeziehen und insbesondere junge Menschen zu berücksichtigen, denn sie sind es, die morgen Politik machen und ihre Zukunft vor Ort gestalten möchten.

Im Landkreis Bad Kissingen leben 12.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 19 Jahren (vgl. statistisches Landesamt, Jan. 2023). Das entspricht 12 Prozent der Landkreisbevölkerung. Ein bemerkenswerter Anteil, der es verdient, seine Sichtweise in die Gestaltung der Kommune mit einfließen zu lassen. 

Der Vortrag richtet sich an Politikerinnen und Politiker aller Gremien, Jugend- und Seniorenbeauftragte, Allianzmanagements sowie Mitarbeitende in der Jugendarbeit. Ziel des Fachvortrages ist eine Reflexion des Generationen-Dialogs: Der Vortrag soll zum gegenseitigen Verständnis einladen sowie zu innovativen Denkansätzen. Betrachtet werden soll unter anderem: Wie kann eine Beteiligung junger Menschen an einer generationengerechten Gestaltung der Kommune heute gelingen? Wie kann ein Dialog der Generationen auch auf Dauer angelegt werden?

Wie das gelingen kann und warum ein GenerationenDialog unentbehrlich für die erfolgreiche Gestaltung der Kommune ist, erläutert der renommierte Leiter des Instituts für Generationenforschung in Augsburg, Rüdiger Maas, in seinem kostenfreien Online-Vortrag.

Eine online-Anmeldung ist hier möglich.

Kontakt für Fragen: 0971/801 5151

Sternenführung, Bad Kissingen

17. November 2023 19:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet... mehr

Die Rhön ist seit 2014 als Sternenpark anerkannt. Damit ist bestätigt, dass es hier noch eine sehr natürliche Nachtlandschaft und einen sternenreichen Himmel gibt. Bei dieser Führung bekommen Sie einen Überblick zum jahreszeitlichen Sternenhimmel und Informationen zur ökologischen Auswirkung der künstlichen Beleuchtung. Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei bewölkten Himmel statt.
Die Führung ist geeignet für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 12 Jahren.

Veranstalter: VHS Hammelburg in Kooperation mit dem Sternenpark Rhön e.V. und dem Naturerlebniszentrum Rhön

Kosten: Erwachsene 9 € bzw. Kinder 3 € (ab 12 Jahre)

Parkplatz Ysenburgstraße, 97688 Bad Kissingen, Koordinaten: N50.19691, E10.094270

 

Bildungskonferenz "Future Skills – Lernen für die Welt von Morgen", Bad Bocklet

24. November 2023 14:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo und die Anforderungen an unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Bildungseinrichtungen sind größer denn je. Die Kompetenzen, die wir in der Zukunft benötigen, unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen, die in der Vergangenheit gefragt waren. Genau aus... mehr

Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo und die Anforderungen an unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft und unsere Bildungseinrichtungen sind größer denn je. Die Kompetenzen, die wir in der Zukunft benötigen, unterscheiden sich in vielen Bereichen von denen, die in der Vergangenheit gefragt waren. Genau aus diesem Grund ist das Thema „Zukunftskompetenzen“ bzw. englisch „Future Skills“ von so großer Bedeutung für unsere Bildung.

Deshalb laden wir Sie sehr herzlich zur 4. Bildungskonferenz des Landkreises Bad Kissingen unter dem Motto „Future Skills – Lernen für die Welt von Morgen“ ein. Sie findet statt am 

Freitag, 24.11.2023
Einlass ab 13:00 Uhr, Beginn 14:00 Uhr
im Kursaal in Bad Bocklet.

Neben dem aktuellen, durchaus kontrovers diskutierten Thema „Künstliche Intelligenz in der Bildung“, widmen wir uns in den Workshops auch weitere Zukunftskompetenzen wie Kommunikation, Problemlösung oder Kreativität. 
Die Teilnahme an der Bildungskonferenz ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig. Das ausführliche Programm und  alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

 

Vortragsreihe „Mitten im Ort – mitten im Gespräch“ mit den Schwerpunkten Wärmepumpe im Altbau und Solarkataster, Oberthulba

30. November 2023 18:30 Uhr
BESCHREIBUNG
Wohngebäude spielen eine wichtige Rolle, um die Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen. Nicht erst mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz machen sich viele Menschen Gedanken, ob und wie klimafreundliche Alternativen auch in Bestandsgebäuden sinnvoll und rentabel genutzt werden können. Den Veranstaltern der Vortragsreihe zur Innenentwicklung „Mitten... mehr

Wohngebäude spielen eine wichtige Rolle, um die Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen. Nicht erst mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz machen sich viele Menschen Gedanken, ob und wie klimafreundliche Alternativen auch in Bestandsgebäuden sinnvoll und rentabel genutzt werden können.

Den Veranstaltern der Vortragsreihe zur Innenentwicklung „Mitten im Ort – mitten im Gespräch“ ist es gelungen, dazu zwei Experten als Referenten zu gewinnen.

Solar- und Gründachkataster

Alexander Zink, Klimaschutzmanager des Landkreises Bad Kissingen, zeigt und erläutert das im Jahr 2023 an den Start gegangene Online-Angebot und gibt Hinweise zu dessen Nutzung. Ist meine Dachfläche überhaupt geeignet für die Nutzung von Solarenergie oder für eine Dachbegrünung? Rentiert sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie und wie groß muss die Anlage sein um zu meinem Bedarf zu passen? Diese und weitere Fragen lassen sich für alle Dachflächen des Landkreises Bad Kissingen mit dem Solar- und Gründachkataster beantworten.

www.solarkataster-kg.de

www.gruendachkataster-kg.de

Wärmepumpe im Altbau und aktuelle Gesetzeslage

Wie funktionieren Wärmepumpen? Was ist in Bestandsbauten zu beachten und müssen Bestandsgebäude zuvor immer vollumfänglich saniert werden? Was ist mit dem Strombedarf und den Betriebskosten einer Wärmepumpe und gibt es auch noch ganz andere Möglichkeiten? Antworten auf diese Fragen gibt Sebastian Lell, unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern, in seinem Vortrag.

Im Anschluss an beide Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander sowie mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen der Innenentwicklungsreihe „Mitten im Ort – mitten im Gespräch“ gemeinsam von der Allianz Fränkisches Saaletal, den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen-Hammelburg, der Verbraucherzentrale Bayern sowie dem Innenentwicklungsmanagement des Landkreises Bad Kissingen.

Veranstaltungsort: Marktscheune, Kirchgasse 16, Oberthulba

Start der Veranstaltung ist 18:30 Uhr.

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt für Fragen: 09732/902307

Vortrag: Souverän im Netz - Tipps für die digitale Souveränität, Bad Neustadt

05. Dezember 2023 10:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Eine sichere Nutzung digitaler Medien ist in einer modernen Gesellschaft unverzichtbar geworden. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Ratschläge, wie Sie sicher im Netz agieren und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet verbessern können. Es werden wertvolle Tipps zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken und zum... mehr

Eine sichere Nutzung digitaler Medien ist in einer modernen Gesellschaft unverzichtbar geworden. In diesem Vortrag erhalten Sie praktische Ratschläge, wie Sie sicher im Netz agieren und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem Internet verbessern können. Es werden wertvolle Tipps zur Vermeidung von Sicherheitsrisiken und zum Erkennen von Angriffsversuchen gegeben. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Sie E-Mails sicher verwenden und sich vor Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware schützen können. Die Bedeutung eines sicheren Passworts wird hervorgehoben und es wird erklärt, wie Sie starke Passwörter erstellen, verwalten und sich mühelos merken können.

Dieser Vortrag findet vor Ort im BayernLab, Otto-Hahn-Str. 18, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen unter Tel.: 09771 91733-30 oder per Mail unter badneustadt-saale@bayernlab.bayern.de an. Der Eintritt ist frei.

Vortrag: Digitaler Nachlass, Bad Neustadt

12. Dezember 2023 10:00 Uhr
BESCHREIBUNG
Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus etc.) Alle Online-Accounts... mehr

Nahezu jeder ist im Internet aktiv und speichert dort seine Daten, besitzt ein E-Mail-Konto, verwaltet seine Bankkonten online, kommuniziert über Messenger Dienste, ist Mitglied auf Social Media Plattformen oder hat Abos für Streaming Dienste (wie zum Beispiel Amazon Prime, Netflix, Disney plus etc.) Alle Online-Accounts sind oder sollten mit einem Passwort geschützt sein. Doch was passiert, wenn jemand durch Krankheit oder Tod seine Online-Accounts nicht mehr verwalten kann? In diesem Vortrag erfahren Sie Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und Sie erhalten Tipps, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

Dieser Vortrag findet vor Ort im BayernLab, Otto-Hahn-Str. 18, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale statt. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Veranstaltungen unter Tel.: 09771 91733-30 oder per Mail unter badneustadt-saale@bayernlab.bayern.de an. Der Eintritt ist frei.