TERMINE


Online-Vortrag: Digitaler Zwilling - von der Punktwolke zum 3D-Modell



BESCHREIBUNG

Die neue Dimension der Datenerfassung bis zur Visualisierung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Digitalen Zwillings! Erfahren Sie, wie aus komplexen Punktwolken präzise 3D-Modelle entstehen und eine neue Ära der Datenerfassung einläuten. Erleben Sie, wie Daten zu präzisen Abbilden der Realität werden und...

weiterlesen

Online-Vortrag: Digitaler Zwilling - von der Punktwolke zum 3D-Modell



BESCHREIBUNG

Die neue Dimension der Datenerfassung bis zur Visualisierung.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Digitalen Zwillings! Erfahren Sie, wie aus komplexen Punktwolken präzise 3D-Modelle entstehen und eine neue Ära der Datenerfassung einläuten.
Erleben Sie, wie Daten zu präzisen Abbilden der Realität werden und entdecken Sie die Zukunft der Datenanalyse aus erster Hand.

Referent: Matthias Blab (Vermessungsingenieur)

Hier geht´s zur Anmeldung. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zum Online-Vortrag.

Veranstalter:

BayernLab Bad Neustadt an der Saale
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
Otto-Hahn-Straße 18, 97616 Bad Neustadt a.d.Saale
Telefon: +49 (9771) 91733 30
E-Mail: badneustadt-saale@bayernlab.bayern.deInternet: http://www.ldbv.bayern.de

 

zurück


Symposium: "Um-Bauen im ländlichen Raum - wie neue Wohnformen Orte beleben und Ressourcen schonen", Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Im Fokus stehen die Themen Baukultur im Ländlichen Raum, Nutzungsmöglichkeiten von Gewerbebrachen, die Nachverdichtung und neue Wohnformen, die auch und gerade im ländlichen Raum große Chancen für eine flächen- und klimaschonende Siedlungsentwicklung bieten. Praxisbeispiele aus Kleinstädten und Dörfern laden ein, um mit Kommunen ins Gespräch...

weiterlesen

Symposium: "Um-Bauen im ländlichen Raum - wie neue Wohnformen Orte beleben und Ressourcen schonen", Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Im Fokus stehen die Themen Baukultur im Ländlichen Raum, Nutzungsmöglichkeiten von Gewerbebrachen, die Nachverdichtung und neue Wohnformen, die auch und gerade im ländlichen Raum große Chancen für eine flächen- und klimaschonende Siedlungsentwicklung bieten.

Praxisbeispiele aus Kleinstädten und Dörfern laden ein, um mit Kommunen ins Gespräch zu kommen und die eigenen Perspektiven auszuloten. Darüber hinaus wird das neue Innenentwicklungsportal des Landkreises Bad Kissingen mit dem Schwerpunkt Flächensparen und integrierter Immobilienbörse vorgestellt.

Nutzen Sie die Chance, sich bei einem Imbiss vor der Veranstaltung oder in der Pause über verschiedene Innenentwicklungsprojekte der Region zu informieren und gute Ideen mitzunehmen.

Das detaillierte Programm finden Sie hier. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzen Sie den QR-Code auf dem Programm oder diesen Link: Anmeldung Symposium 06.06.2024

zurück


Fachvortrag: „Wertschätzen statt Wegschieben“ Mein denkmalgeschützter Wohntraum in Werneck



BESCHREIBUNG

In diesem Fachvortrag berichten zwei überaus engagierte Bauherren über den Weg zu ihrem denkmalgeschützten Traumhaus. In viel Eigenleistung, mit verschiedenen Handwerksbetrieben und großer privater Unterstützung ist es ihnen gelungen, sich einen Wohntraum in alten Mauern zu schaffen. Mit Bildern und Erzählungen wird der Renovierungsprozess vorgestellt....

weiterlesen

Fachvortrag: „Wertschätzen statt Wegschieben“ Mein denkmalgeschützter Wohntraum in Werneck



BESCHREIBUNG

In diesem Fachvortrag berichten zwei überaus engagierte Bauherren über den Weg zu ihrem denkmalgeschützten Traumhaus.
In viel Eigenleistung, mit verschiedenen Handwerksbetrieben und großer privater Unterstützung ist es ihnen gelungen, sich einen Wohntraum in alten Mauern zu schaffen. Mit Bildern und Erzählungen wird der Renovierungsprozess vorgestellt.
Lassen Sie sich begeistern und inspirieren, eine Sanierung im Bestand anzugehen.

Eine Anmeldung für die Teilnahme ist zwingend erforderlich unter:
info@oberes-werntal.de oder Telefonnummer 09726/91 55 27

Die genaue Anschrift erfahren Sie bei Ihrer Anmeldung, die für die Planung erforderlich ist.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Workshop wird über die ILE Oberes Werntal organisiert.

zurück


Vortrag: Fahrplanlesen leicht gemacht! in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das...

weiterlesen

Vortrag: Fahrplanlesen leicht gemacht! in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Mal eben per Bus zum Arzttermin fahren oder am Wochenende auf den Kreuzberg? Das ist manchmal gar nicht so leicht. Denn auf Busfahrplänen stehen viele Informationen. Wenn man nicht regelmäßig im öffentlichen Personennahverkehr unterwegs ist, hat man dadurch einen hohen Aufwand zur Planung. Doch das lässt sich vermeiden. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die passende Fahrt finden und beim Fahrplanlesen den Überblick behalten.

Referentin Dipl.-Geogr. Tina Büdel, Projektmanagement MobilitätsEntdecker, Landkreis Bad Kissingen, stellt verschiedene Fahrpläne vor und erklärt die darin genannten Informationen. Die Zuhörer und Zuhörerinnen lernen außerdem praktische Werkzeuge zur Suche von Busverbindungen kennen, und erfahren, wie sie Rufbusse bestellen können.

Der Vortrag ist kostenfrei, er findet statt im vhs-Gebäude in der Maxstraße 20a in Bad Kissingen.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel.: 0971/807–4210. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-kisshab.de

zurück


Aktionsnachmittag: Lastenrad-Probefahren in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Wie eine Umfrage des Regionalmanagements in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung zu Jahresanfang ergab, nutzen bereits einige Betriebe im Landkreis Bad Kissingen Lastenräder, um Waren zwischen Lagern und verschiedenen Firmenstandorten hin- und herzutransportieren. Am 12. Juli haben Interessierte aus Betrieben sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit,...

weiterlesen

Aktionsnachmittag: Lastenrad-Probefahren in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Wie eine Umfrage des Regionalmanagements in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung zu Jahresanfang ergab, nutzen bereits einige Betriebe im Landkreis Bad Kissingen Lastenräder, um Waren zwischen Lagern und verschiedenen Firmenstandorten hin- und herzutransportieren.

Am 12. Juli haben Interessierte aus Betrieben sowie Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, verschiedene E-Lastenräder kostenlos auszuprobieren. Es stehen insgesamt sechs verschiedene Lastenradmodelle und zwei Lastenanhänger von unterschiedlichsten Herstellern zur Verfügung.

Bei den vor Ort zur Verfügung stehenden Lastenradmodellen kann der Elektroantrieb aus- und stufenweise zugeschaltet werden. Auch helfen die anwesenden Lastenradbesitzer und Fahrradhändler und -händlerinnen (Bikeworld Brand, Euerdorf, und CUBE Store Rhön/Lohr, Nordheim) mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen weiter.

Das Lastenrad-Probefahren findet statt am Freitag, 12. Juli 2024, von 12 bis 16 Uhr auf dem Außengelände der Bibra-Sporthalle (Bibrastraße 14, Nähe Kino) in Bad Kissingen. Das Tragen eines Helmes ist Pflicht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie bei Tina Büdel, Regionalmanagement des Landkreises Bad Kissingen, unter 0971 – 801 5194 oder tina.buedel@kg.de.

zurück


Vortrag: Wärmepumpe im Altbau und Vorstellung des Solar- und Gründachkatasters, Wartmannsroth



BESCHREIBUNG

Wohngebäude spielen eine wichtige Rolle, um die Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen. Nicht erst mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz machen sich viele Menschen Gedanken, ob und wie klimafreundliche Alternativen auch in Bestandsgebäuden sinnvoll und rentabel genutzt werden können. Solar- und Gründachkataster Alexander Zink, Klimaschutzmanager des...

weiterlesen

Vortrag: Wärmepumpe im Altbau und Vorstellung des Solar- und Gründachkatasters, Wartmannsroth



BESCHREIBUNG

Wohngebäude spielen eine wichtige Rolle, um die Energiewende als gesellschaftliche Aufgabe zu bewältigen. Nicht erst mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz machen sich viele Menschen Gedanken, ob und wie klimafreundliche Alternativen auch in Bestandsgebäuden sinnvoll und rentabel genutzt werden können.

Solar- und Gründachkataster

Alexander Zink, Klimaschutzmanager des Landkreises Bad Kissingen, zeigt und erläutert das im Jahr 2023 an den Start gegangene Online-Angebot und gibt Hinweise zu dessen Nutzung. Ist meine Dachfläche überhaupt geeignet für die Nutzung von Solarenergie oder für eine Dachbegrünung? Rentiert sich eine Investition in eine Photovoltaikanlage oder Solarthermie und wie groß muss die Anlage sein um zu meinem Bedarf zu passen? Diese und weitere Fragen lassen sich für alle Dachflächen des Landkreises Bad Kissingen mit dem Solar- und Gründachkataster beantworten.

www.solarkataster-kg.de

www.gruendachkataster-kg.de

Wärmepumpe im Altbau und aktuelle Gesetzeslage

Wie funktionieren Wärmepumpen? Was ist in Bestandsbauten zu beachten und müssen Bestandsgebäude zuvor immer vollumfänglich saniert werden? Was ist mit dem Strombedarf und den Betriebskosten einer Wärmepumpe und gibt es auch noch ganz andere Möglichkeiten? Antworten auf diese Fragen gibt Sebastian Lell, unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern, in seinem Vortrag.

Im Anschluss an beide Vorträge haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und miteinander sowie mit den Referenten ins Gespräch zu kommen.

Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen der Innenentwicklungsreihe „Mitten im Ort – mitten im Gespräch“ gemeinsam von der Allianz Fränkisches Saaletal, den Städtischen Volkshochschulen Bad Kissingen-Hammelburg, der Verbraucherzentrale Bayern sowie dem Innenentwicklungsmanagement des Landkreises Bad Kissingen.

Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Wartmannsroth , Am Schafberg 8 in Wartmannsroth

Die Teilnahme ist kostenfrei und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt für Fragen: 09732/902307

zurück


Umweltpädagogische Fortbildung "Ökolandbau für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal"



BESCHREIBUNG

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lädt pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Bio-Landwirt/-innen und alle, die zukünftig im Oberen Werntal spezifische Informationsangebote anbieten wollen, zur kostenlosen Teilnahme an einer 4-tägigen Schulung der Umweltpädagogik im Herbst 2024 ein. Ziel der Fortbildung ist es, dass Multiplikator/-innen die...

weiterlesen

Umweltpädagogische Fortbildung "Ökolandbau für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal"



BESCHREIBUNG

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lädt pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Bio-Landwirt/-innen und alle, die zukünftig im Oberen Werntal spezifische Informationsangebote anbieten wollen, zur kostenlosen Teilnahme an einer 4-tägigen Schulung der Umweltpädagogik im Herbst 2024 ein.

Ziel der Fortbildung ist es, dass Multiplikator/-innen die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und der regionalen Wertschöpfungsketten alters- und zielgruppengerecht im Oberen Werntal vermitteln können. An vier Tagen (zwei Abende und zwei ganze Tage) setzen Sie sich mit den Grundlagen der Bio-Produktion auseinander und lernen die Möglichkeiten kennen, die Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zu erarbeiten. Sie erleben acht verschiedene pädagogische Informationsangebote, die eigens für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal entwickelt wurden.

Die Fortbildung richtet sich primär an Personen, die die im Rahmen des Projektes „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ entwickelten Informationsprogramme zukünftig für Kinder und Jugendliche (in Bildungseinrichtungen, bei Ferienprogrammen, auf Bio-Betrieben usw.) im Oberen Werntal anbieten können.

 Termine:
Mi. 18.09.2024 & Mi. 25.09.2024, jeweils 17.30 – 20.30 Uhr (online): Einführung in die Grundlagen der Umweltbildung und des Ökolandbaus

Sa. 12.10.2024 und So. 13.10.2024, jeweils 9.00 – 16.30 Uhr (Alte Schule in Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Informationsangeboten

 

Förderhinweis: Das Projekt „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ ist ein Projekt der Öko-Modellregion Oberes Werntal und wird zu 90% gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

Mehr Infos und Anmeldung unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal (‚Termine‘).

zurück


Aktionstag: Fokus Auge, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Beim Publikumstag „Fokus Auge“ steht das Sehen im Mittelpunkt – und das verändert sich im Laufe des Lebens. Zum Beispiel durch eine altersbedingte Makuladegeneration oder eine Diabetes. Rund um das wichtige Thema Sehen hat der Pflegestützpunkt des Landkreises unter anderem gemeinsam mit Sehbehindertenbund Würzburg ein...

weiterlesen

Aktionstag: Fokus Auge, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Beim Publikumstag „Fokus Auge“ steht das Sehen im Mittelpunkt – und das verändert sich im Laufe des Lebens. Zum Beispiel durch eine altersbedingte Makuladegeneration oder eine Diabetes. Rund um das wichtige Thema Sehen hat der Pflegestützpunkt des Landkreises unter anderem gemeinsam mit Sehbehindertenbund Würzburg ein informatives Programm auf die Beine gestellt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Kurzreferate und eine Ausstellung freuen. Zudem können sie verschiedene Hilfsmittel ausprobieren auch die Musterwohnung DeinHaus 4.0 Unterfranken besuchen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt ist frei!

Das komplette Programm finden Sie hier.

Veranstaltungsort:

Landratsamt Bad Kissingen, Dienstgebäude Berliner Platz

Zentrum für Telemedizin (4. Etage), Münchner Str. 5, 97688 Bad Kissingen

Die Veranstaltung ist barrierrefrei erreichbar und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

zurück


Umweltpädagogische Fortbildung "Ökolandbau für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal"



BESCHREIBUNG

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lädt pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Bio-Landwirt/-innen und alle, die zukünftig im Oberen Werntal spezifische Informationsangebote anbieten wollen, zur kostenlosen Teilnahme an einer 4-tägigen Schulung der Umweltpädagogik im Herbst 2024 ein. Ziel der Fortbildung ist es, dass Multiplikator/-innen die...

weiterlesen

Umweltpädagogische Fortbildung "Ökolandbau für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal"



BESCHREIBUNG

Die Öko-Modellregion Oberes Werntal lädt pädagogisches Personal, Personen der Kinder- und Jugendarbeit, Bio-Landwirt/-innen und alle, die zukünftig im Oberen Werntal spezifische Informationsangebote anbieten wollen, zur kostenlosen Teilnahme an einer 4-tägigen Schulung der Umweltpädagogik im Herbst 2024 ein.

Ziel der Fortbildung ist es, dass Multiplikator/-innen die Besonderheiten des ökologischen Landbaus und der regionalen Wertschöpfungsketten alters- und zielgruppengerecht im Oberen Werntal vermitteln können. An vier Tagen (zwei Abende und zwei ganze Tage) setzen Sie sich mit den Grundlagen der Bio-Produktion auseinander und lernen die Möglichkeiten kennen, die Wertschöpfungsketten vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung mit Kindern und Jugendlichen spielerisch zu erarbeiten. Sie erleben acht verschiedene pädagogische Informationsangebote, die eigens für Kinder und Jugendliche im Oberen Werntal entwickelt wurden.

Die Fortbildung richtet sich primär an Personen, die die im Rahmen des Projektes „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ entwickelten Informationsprogramme zukünftig für Kinder und Jugendliche (in Bildungseinrichtungen, bei Ferienprogrammen, auf Bio-Betrieben usw.) im Oberen Werntal anbieten können.

 Termine:
Mi. 18.09.2024 & Mi. 25.09.2024, jeweils 17.30 – 20.30 Uhr (online): Einführung in die Grundlagen der Umweltbildung und des Ökolandbaus
Sa. 12.10.2024 und So. 13.10.2024, jeweils 9.00 – 16.30 Uhr (Alte Schule in Euerbach-Obbach): Praktische Auseinandersetzung mit den Informationsangeboten

 

Förderhinweis: Das Projekt „Bio-Logisch im Oberen Werntal“ ist ein Projekt der Öko-Modellregion Oberes Werntal und wird zu 90% gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).

Mehr Infos und Anmeldung unter www.oekomodellregionen.bayern/oberes-werntal (‚Termine‘).

zurück


5. Bildungskonferenz - Demokratie gestalten. heute. für morgen.



BESCHREIBUNG

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung, Desinformation und populistische Tendenzen in Deutschland zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass politische Bildung einen festen Platz in unserer Gesellschaft einnimmt. Deshalb lädt das Bildungsbüro des Landkreises Bad Kissingen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Lokalpolitik...

weiterlesen

5. Bildungskonferenz - Demokratie gestalten. heute. für morgen.



BESCHREIBUNG

In einer Zeit, in der gesellschaftliche Polarisierung, Desinformation und populistische Tendenzen in Deutschland zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass politische Bildung einen festen Platz in unserer Gesellschaft einnimmt.

Deshalb lädt das Bildungsbüro des Landkreises Bad Kissingen Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Vertreterinnen und Vertreter der Lokalpolitik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur 5. Bildungskonferenz unter dem Motto „Demokratie gestalten – heute. für morgen.“ ein

Die aktuelle politische Lage zeigt, wie wichtig es ist, demokratische Werte und Kompetenzen zu stärken, sodass Menschen sich zu verantwortungsvollen und kritischen Bürgerinnen und Bürgern entwickeln können. Politische Bildung leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag, indem sie Wissen über demokratische Prozesse vermittelt, zur aktiven Teilnahme am politischen Leben ermutigt und dazu befähigt, sich kritisch mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen.

Neben einem Impulsvortrag von Saskia Pfalz und Frederik Mallon vom Blog Volksverpetzer erwarten Sie praxisorientierte Workshops, in denen innovative Ansätze für die politische Bildung erarbeitet und erprobt werden.

Das ausführliche Programm finden Sie hier.

Anmeldung unter https://formulare.lrakg.de/formcycle/form/provide/2314/

zurück


Luxus, Exotik und Modernität in den Kurhäusern Bad Kissingens



BESCHREIBUNG

Sonderausstellung bis zum 18. Mai 2025 mit spannenden Einblicken in die Zeit des Weltbades von 1890 bis in die 1920er Jahre. Modernes, luxuriöses und exotisches Ambiente sollte den Aufenthalt des internationalen Publikums in den Kur-und Badehäusern, in den Hotels, Restaurants und Cafés so angenehm wie möglich...

weiterlesen

Luxus, Exotik und Modernität in den Kurhäusern Bad Kissingens



BESCHREIBUNG

Sonderausstellung bis zum 18. Mai 2025 mit spannenden Einblicken in die Zeit des Weltbades von 1890 bis in die 1920er Jahre.

Modernes, luxuriöses und exotisches Ambiente sollte den Aufenthalt des internationalen Publikums in den Kur-und Badehäusern, in den Hotels, Restaurants und Cafés so angenehm wie möglich machen. Möbel, Kunsthandwerk und Gemälde geben Einblicke in den Komfort und Luxus, den die Gäste des Weltbades in der Zeit um 1900 bis in die 1920er Jahre genossen haben.

Bis heute prägen die von den Münchner Architekten Friedrich von Gärtner und Max Littmann entworfenen Gebäude die Kurstadt. Viele dieser Kurbauten dienen noch ihrem ursprünglichen Zweck und sind Teil der UNESCO-Welterbestätte „Die bedeutenden Kurstädte Europas“, z.B. der Regentenbau, die Wandelhalle, die Brunnenhalle und die Spielbank.
Das bayerische Königshaus baute Kissingen seit dem 19. Jahrhundert zu einer modernen europäischen Badestadt aus. Das internationale Kurpublikum, der Adel und das gehobene Bürgertum erwarteten eine für die damalige Zeit moderne und komfortable Ausstattung der Kurgebäude und Badehäuser. Mit Exponaten aus den Museumsdepots der Städtischen Sammlungen gibt die Ausstellung erstmals einen Einblick in die luxuriösen und exquisiten Interieurs der Konversations-, Kur- und Speiseräume. 

Kurhausbad und Luitpoldbad, der Gradierbau, das Salinenbad mit dem Rindencafé – noch bis vor wenigen Jahrzehnten standen diese Häuser im Mittelpunkt des Bad Kissinger Kurlebens. Sie waren nicht nur die Orte der Badekur sondern auch Hotspots des gesellschaftlichen Lebens. Sie boten den zahlungskräftigen Gästen in ihren Räumlichkeiten ein luxuriöses, teilweise auch exotisches und für die Zeit modernes Ambiente.
Manche Gebäude erlebten in den letzten Jahren einen grundlegenden Funktionswandel. So wurden Kurhaus- und Luitpoldbad zu Behördenzentren umgebaut oder wurden wie das Salinenbad in den 1960er Jahren schon abgerissen. Und doch haben sich viele wertvolle Möbel und eine Vielzahl kostbarer Ausstattungselemente in den Sammlungen der Stadt erhalten. 

Schätze aus den Museumsdepots der Städtischen Sammlungen  
Die ausgestellten Exponate sind Zeugnisse für die hohe handwerkliche Wertigkeit des damaligen Möbelbaus. Inszenierungen zeigen den luxuriösen aber durchaus modernen Zeitgeschmack der vorletzten Jahrhundertwende bis in die 1920er Jahre. Die erstmalige Präsentation eines großformatigen Gemäldes des Orientmalers Ferdinand Max Bredt, eines Mitbegründers der Münchner Sezession, vermittelt eindrücklich das teilweise exotische Ambiente in den Kurbädern. 
Jugendstilmotive in den bemalten, bleiverglasten Wintergärten von Grandhotels und Kurhäusern entsprachen dem Geschmack des Kurpublikums um die letzte Jahrhundertwende und sind ebenfalls Teil der der Ausstellung.
Thematisiert werden auch die Bestrebungen der Kurstadt, bis in die 1920er Jahre neue Maßstäbe in Hinblick auf Hygiene, Kommunikationsmittel und sonstige Modernisierungen der städtischen Infrastruktur zu setzen. Der um diese Zeit einsetzende technische Fortschritt manifestierte sich in den Kissinger Kurhäusern und privaten Kurquartieren. Elektrisches Licht erhellte die Innenräume und machte die Nacht zum Tag. Privatquartiere boten bequem ausgestattete Einzelzimmer und Wohnungen an. „Privat-Bad“ und Toilette mit Wasserspülung erfüllten die neuesten hygienischen Standards. Mit einer modernen stätischen Infrastruktur entsprach Bad Kissingen der anspruchsvollen Erwartungshaltung seiner Gäste: 
Der Anschluss an das deutsche Eisenbahnnetz, die Einrichtung einer Telefonzentrale, die Elektrifizierung der Kuranlagen und der Neubau eines Schlachthofs sind nur einige Beispiele dafür.

Zahlreiche Schätze, erstmals ausgestellte Exponate wie Zeichnungen, Pläne, historische Fotografien, Jugendstilmöbel, Architekturmodelle und Medienstationen machen den Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis. Zur Ausstellung ist eine Begleitpublikation mit zum Teil erstmals publizierten historischen Fotografien erschienen, die man im Museumsshop erwerben kann.  

Begleitprogramm 
Öffentliche Führungen durch die Ausstellung,
jeweils an Sonntagen um 15 Uhr  
01.12.1014, 19.01.2025, 16.02.2025, 30.03.2025, 18.05.2025

Abendführung mit Sektempfang 
nach Terminvereinbarung für gebuchte Gruppen 
Anmeldung unter Tel. 0971 807–4230 oder
mos@stadt.badkissingen.de

MOSAIK 
Wir entdecken die Ausstellung spielerisch. 
Mitmachprogramm für Kinder an Sonntagen, jeweils 15-16:30 Uhr
12.01.2025, 09.03.2025,11.05.2025
Empfohlenes Alter: 6-12 Jahre 
Voranmeldung empfohlen: 0971 807 4230
Kosten: 5 € (Eintritt inklusive Materialgeld)  
Weitere Termine nach Vereinbarung 

Weitere Informationen finden Sie auf www.badkissingen.de/museum

zurück


Veranstaltung: "Vom Denken zum Machen – Künstliche Intelligenz in der Praxis“ in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Die rasante Entwicklung der KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Während die Theorie rund um KI faszinierend ist, zeigt dieser Abend, wie konkret umsetzbar diese Technologie für den Mittelstand und das Handwerk sein kann. Welche Möglichkeiten...

weiterlesen

Veranstaltung: "Vom Denken zum Machen – Künstliche Intelligenz in der Praxis“ in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Die rasante Entwicklung der KI verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Während die Theorie rund um KI faszinierend ist, zeigt dieser Abend, wie konkret umsetzbar diese Technologie für den Mittelstand und das Handwerk sein kann.

  • Welche Möglichkeiten bietet KI für Ihr Unternehmen?
     
  • Wie kann sie den Produktionsalltag effizienter gestalten und Kundenbeziehungen stärken?
     
  • In welchen Prozessabläufen können KI-Anwendungen für tatsächliche Mehrwerte sorgen?

Das sind Fragen, die sich Unternehmerinnen und Unternehmer heutzutage stellen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Veranstaltung „Vom Denken zum Machen – Künstliche Intelligenz in der Praxis“ bietet Ihnen genau diese Antworten!

Veranstaltungsort: Sparkassenpavillon Bad Kissingen

Erfahren Sie von inspirierenden Beispielen, wie KI-Lösungen in Unternehmen bereits erfolgreich angewandt werden. Lassen Sie sich von Digitalstratege Christoph Krause zeigen, wie Sie den Sprung von der Theorie zur praktischen Anwendung in Ihrem Betrieb meistern können. Unser Experte gibt Ihnen einen tiefen Einblick in die Umsetzung von KI-Anwendungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen und des Handwerks.

Ein fachlich fundierter und absolut unterhaltsamer Abend mit „Schnellredner“ Krause ist jetzt schon garantiert! Nutzen Sie auch die Möglichkeit zum anschließenden Networking.

Bitte melden Sie sich über den nachfolgenden Link bis zum Freitag, den 29.11.2024 an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden nach Anmeldezeitpunkt berücksichtigt. Jetzt kostenfrei anmelden.

zurück


Adventssingen



BESCHREIBUNG

Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu und der Musikschule Bad Kissingen Der Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu und der Musikschule Bad Kissingen singen Lieder rund um Advent und Weihnachten. Brigitte und Burkhard Ascherl, Leitung Tourist-Information Arkadenbau direkt im Kurgarten 97688 Bad Kissingen  

weiterlesen

Adventssingen



BESCHREIBUNG

Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu und der Musikschule Bad Kissingen
Der Kinder- und Jugendchor Herz-Jesu und der Musikschule Bad Kissingen singen Lieder rund um Advent und Weihnachten.
Brigitte und Burkhard Ascherl, Leitung
Tourist-Information Arkadenbau
direkt im Kurgarten
97688 Bad Kissingen

 

zurück


Online-Vortrag: Bergmähwiese – vom Menschen gemachter Lebensraum mit enormer Artenvielfalt



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Bergmähwiese – vom Menschen gemachter Lebensraum mit enormer Artenvielfalt



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: Elmar Herget, Hessische Verwaltung UNESCOBiosphärenreservat Rhön, Sachgebietsleiter Naturschutz und umweltgerechte Landnutzung

Weitere Termine

22.01.2025: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen

29.01.2025: Sandsteinbrüche in den Haßbergen – wichtige Lebensräume für Pionierarten

05.02.2025: Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen

12.02.2025: Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche

19.02.2025: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Hörsaal on Tour – Rebellische Komponistinnen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter. Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“...

weiterlesen

Hörsaal on Tour – Rebellische Komponistinnen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter.

Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Die 60 bis 70 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. Kein Wunder, dass sie bei den Zuhörern nicht mehr wegzudenken und somit fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die Zuhörer gewinnen in kostenlosen Vorträgen spannende Einblicke in die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen an der Universität Würzburg – und das sozusagen direkt vor der eigenen Haustür.

Ziel der Wintervortragsreihe ist es, nicht nur die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen der Universität vorzustellen, sondern auch aktuelle Themen aus allen Fakultäten zu präsentieren. Sie soll darüber hinaus einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft ermöglichen und zugleich neue Freunde und Mitglieder für den Unibund gewinnen. Beim anschließenden Zusammensitzen tauscht man sich direkt mit den Dozenten und den anderen Besuchern aus – Wissenschaft zum Mitmachen also, Forschungsthemen aus erster Hand.

Referentin: Diana Brekalo, Hochschule für Musik Würzburg

Frau Brekalo berichtet und zitiert in diesem Programm vom Leben und den Herausforderungen der Komponistinnen in ihrer Zeit. Jede dieser besonderen Frauen ging ihren eigenen rebellischen Weg, unabhängig von den Konventionen und schweren Schicksalsschlägen. Es erklingen Werke von Clara Schumann, Fanny Mendelssohn, Melanie Bonis, Dora Pejacevic, Lily Boulanger und Anne de Belleville. Frau Brekalo moderiert und trägt am Flügel vor.

Termin: 27.01.2025, 19:00 Uhr

Ort: Burkardus Wohnpark, Kapellenstraße 24, 97688 Bad Kissingen

Alle Vorträge sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Gesamtprogramm alphabetisch sortiert nach Orten können Sie hier ansehen

zurück


Vortrag: Erben und vererben - Grundstrukturen des Erbrechts, Testamente, Erbschaftssteuer, Trennung und Scheidung, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Enno Piening, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Erbrecht, Anwalt für Familienrecht). Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren. Die Veranstaltungen finden in jedem Fall statt....

weiterlesen

Vortrag: Erben und vererben - Grundstrukturen des Erbrechts, Testamente, Erbschaftssteuer, Trennung und Scheidung, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Enno Piening, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Erbrecht, Anwalt für Familienrecht).

Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren.

Die Veranstaltungen finden in jedem Fall statt. Wenn Präsenz-Veranstaltungen nicht möglich sind, dann weichen wir auf Online-Veranstaltungen aus. Bitte melden Sie sich dann an
unter bad-kissingen@isuv.de. Sie erhalten anschließend einen Link, mit dem Sie direkt in die Konferenz gelangen.

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Str. 1, 97688 Bad Kissingen

Weitere Infos und Termine hier.

zurück


Online-Vortrag: Sandsteinbrüche in den Haßbergen – wichtige Lebensräume für Pionierarten



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Sandsteinbrüche in den Haßbergen – wichtige Lebensräume für Pionierarten



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: Jürgen Thein, Büro für Faunistik und Umweltbildung

Weitere Termine

05.02.2025: Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen

12.02.2025: Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche

19.02.2025: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Hörsaal on Tour – Die Europäische Union als geopolitischer Akteur im Konzert der Großmächte, Hammelburg



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter. Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“...

weiterlesen

Hörsaal on Tour – Die Europäische Union als geopolitischer Akteur im Konzert der Großmächte, Hammelburg



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter.

Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Die 60 bis 70 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. Kein Wunder, dass sie bei den Zuhörern nicht mehr wegzudenken und somit fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die Zuhörer gewinnen in kostenlosen Vorträgen spannende Einblicke in die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen an der Universität Würzburg – und das sozusagen direkt vor der eigenen Haustür.

Ziel der Wintervortragsreihe ist es, nicht nur die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen der Universität vorzustellen, sondern auch aktuelle Themen aus allen Fakultäten zu präsentieren. Sie soll darüber hinaus einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft ermöglichen und zugleich neue Freunde und Mitglieder für den Unibund gewinnen. Beim anschließenden Zusammensitzen tauscht man sich direkt mit den Dozenten und den anderen Besuchern aus – Wissenschaft zum Mitmachen also, Forschungsthemen aus erster Hand.

Referent: Manuel Pietzko, M.A., Lehrstuhl für BWL und Industriebetriebslehre

In den letzten Jahren scheint die Unordnung in der internationalen Politik stetig zugenommen zu haben. China tritt als Weltmacht immer selbstbewusster in Erscheinung, der Krieg in der Ukraine hat die Erzählung vom andauernden Frieden in Europa ins Wanken gebracht und die USA scheinen zumindest unter Donald Trump nicht mehr unverbrüchlich hinter Europa und der EU zu stehen. Die EU muss zunehmend selbstständiger und selbstbewusster auf dem internationalen Parkett auftreten und eigene Interessen versuchen durchzusetzen. Aber ist das für eine Europäische Union, die von vielen als schwacher internationaler Akteur wahrgenommen wird, überhaupt möglich? Der Vortrag gibt einen Einblick in den vielschichten internationalen Akteur EU, der neben klassischer Außen- und Sicherheitspolitik in vielen weiteren Politikbereichen aktiv ist, und gibt eine Einschätzung wie sich die Europäische Union gemeinschaftlich im Konzert der Großmächte positionieren kann.

Termin: 31.01.2025, 19:00 Uhr

Ort: Markthalle am Buttenmarkt, Frobeniusstr. 2 in Hammelburg

Alle Vorträge sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Gesamtprogramm alphabetisch sortiert nach Orten können Sie hier ansehen

zurück


Freiwilliges Ökologisches Jahr am Biodiversitätszentrum Rhön - Jetzt bewerben!



BESCHREIBUNG

Mit eigenem Engagement den Naturschutz aktiv mitgestalten – ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Biodiversitätszentrum Rhön in Bischofsheim bietet spannende Einblicke und umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten. Quellen in den bayerischen Mittelgebirgen untersuchen und Wasserproben nehmen, Aufzuchtstationen seltener Tierarten betreuen oder tatkräftig beim Wildbienen-Schutzprojekt unterstützen – das alles und...

weiterlesen

Freiwilliges Ökologisches Jahr am Biodiversitätszentrum Rhön - Jetzt bewerben!



BESCHREIBUNG

Mit eigenem Engagement den Naturschutz aktiv mitgestalten – ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Biodiversitätszentrum Rhön in Bischofsheim bietet spannende
Einblicke und umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Quellen in den bayerischen Mittelgebirgen untersuchen und Wasserproben nehmen, Aufzuchtstationen seltener Tierarten betreuen oder tatkräftig beim Wildbienen-Schutzprojekt unterstützen – das alles und noch viel mehr können junge Leute zwischen 18 und 26 Jahren beim Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) erleben.
Das Zentrum mit Sitz in Bischofsheim ermöglicht auch 2025 naturinteressierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein spannendes Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ).

Die Bewerbung für das im September 2025 beginnende FÖJ-Jahr ist ab sofort möglich.

Dabei lernen die FÖJler vom Aussterben bedrohte Arten kennen und helfen, seltene Lebensräume zu schützen. Zu den vielfältigen Einsatzbereichen gehören sowohl das Erfassen ausgewählter Arten und die Umsetzung diverser Schutzmaßnahmen in der freien Natur, als auch die Organisation und Planung von Maßnahmen im Büro. Zudem ist die Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement und bei der Erstellung von Publikationen wie Flyern, Broschüren, Infotafeln oder Pressetexten zu aktuellen Naturschutzthemen möglich. Das FÖJ beim BioZ bietet umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Naturschutzprojekten in den bayerischen Mittelgebirgsregionen von der Rhön bis zum Bayerischen Wald. Je nach persönlichem Interesse können die FÖJler selbst entscheiden, welche Aktivitäten des BioZ sie besonders unterstützen und wo sie ihr Engagement einbringen möchten. Ein erfahrenes Team steht ihnen dabei stets beratend zur Seite.

Neben einem Einblick in die wissenschaftliche Forschung bietet das BioZ auch einen Blick hinter die Kulissen des amtlichen Naturschutzes in Bayern. Ein Taschengeld sowie eine Pauschale für
Unterkunft und Verpflegung werden ausbezahlt.

Weitere Informationen zum BioZ und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte unter www.link2.bayern/foej und www.foej-bayern.de.

zurück


Online-Vortrag: Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Vielfalt der Pilze: Diversität und Funktion in Waldökosystemen



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: Prof. Dr. Claus Bässler, Universität Bayreuth Professur für Pilzökologie

Weitere Termine

12.02.2025: Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche

19.02.2025: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität

26.02.2025: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Online-Vortrag: Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Wo unsere Fische leben – Ein Blick unter die Wasseroberfläche



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: Dr. Christoph Mayr, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Referat für Fischökologie

Weiterer Termin

19.02.2025: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität

26.02.2025: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Vortrag in Bad Kissingen: Fachkräftemangel - Was hält die Generation 50+ im Job? Was können Arbeitgeber tun?



BESCHREIBUNG

Ob Handwerk, Gesundheitsberufe, IT oder Logistik – in fast jeder Branche heißt es: „Fachkräfte dringend gesucht“. Viele Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass ältere Beschäftigte aus geburtenstarken Jahren in nächster Zeit aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mit ihnen gehen routinierte Arbeitskräfte, wertvolles  Fachwissen und kostbare Erfahrung...

weiterlesen

Vortrag in Bad Kissingen: Fachkräftemangel - Was hält die Generation 50+ im Job? Was können Arbeitgeber tun?



BESCHREIBUNG

Ob Handwerk, Gesundheitsberufe, IT oder Logistik – in fast jeder Branche heißt es: „Fachkräfte dringend gesucht“. Viele Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, dass ältere Beschäftigte aus geburtenstarken Jahren in nächster Zeit aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Mit ihnen gehen routinierte Arbeitskräfte, wertvolles 
Fachwissen und kostbare Erfahrung verloren.

Referentin:
Maren Beer, M.A. – sie ist Expertin im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements beim Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG)

Zu dem kostenfreien Informationsabend lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Bad Kissingen mit Unterstützung der Sparkasse Bad Kissingen und der Gesundheitsregion Plus Bäderland Bayerische Rhön ein.

Veranstaltungsort: Pavillon der Sparkasse Bad Kissingen, Von-Hessing-Str. 10, 97688 Bad Kissingen

Nähere Informationen und den Anmeldelink zur Veranstaltung finden Sie hier.

zurück


Online-Vortrag: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Das Grundwasser – bedrohter Brennpunkt der Biodiversität



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: PD Dr. Hans Jürgen Hahn, Universität KoblenzLandau und Institut für Grundwasserökologie IGÖ GmbH

Weiterer Termin

26.02.2025: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Jugend forscht - Regionalwettbewerb Unterfranken



BESCHREIBUNG

Der „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Unterfranken findet vom 20.02.2025 bis 21.02.2025 im Regentenbau (Ludwigstraße. 2, 97688 Bad Kissingen) statt. Für die Öffentlichkeit ist die Veranstaltung am 21.02.2025 zugänglich. An diesem Tag findet auch die Preisverleihung statt. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Weitere Informationen finden Sie...

weiterlesen

Jugend forscht - Regionalwettbewerb Unterfranken



BESCHREIBUNG

Der „Jugend forscht“ Regionalwettbewerb Unterfranken findet vom 20.02.2025 bis 21.02.2025 im Regentenbau (Ludwigstraße. 2, 97688 Bad Kissingen) statt. Für die Öffentlichkeit ist die Veranstaltung am 21.02.2025 zugänglich. An diesem Tag findet auch die Preisverleihung statt. Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

zurück


Kräsch-Kurs für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, Münnerstadt



BESCHREIBUNG

Da wir wissen, dass fast alle Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit wenig Zeit haben, bereiten wir jedes Jahr einen „Kräsch-Kurs“ vor. An diesem Tag kannst du Seminare/Workshops ganz nach deinem Interesse über den Tag verteilt wählen und dir das anschauen, was dich wirklich interessiert und/oder was...

weiterlesen

Kräsch-Kurs für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, Münnerstadt



BESCHREIBUNG

Da wir wissen, dass fast alle Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit wenig Zeit haben, bereiten wir jedes Jahr einen „Kräsch-Kurs“ vor. An diesem Tag kannst du Seminare/Workshops ganz nach deinem Interesse über den Tag verteilt wählen und dir das anschauen, was dich wirklich interessiert und/oder was du benötigst.

Der Kräsch-Kurs ist ein Aus- und Fortbildungstag für Jugendleiter:innen. Die besondere Organisation hat den großen Vorteil, dass du durch die zeitliche Staffelung an einem Tag bis zu vier Seminare/ Workshops besuchen kannst.

Die Ausschreibung des Kräsch-Kurses am 22.02.2025 findest du hier: Kräsch-Kurs 2025  und hier geht es zur Online-Anmeldung: Anmeldung Kräsch-Kurs 2025.

Anmeldeschluss ist am Mittwoch den 19.02.2025.

Der Kräsch-Kurs wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

zurück


Hörsaal on Tour: Laienreanimation – Wann war eigentlich mein letzter Erste-HilfeKurs?, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter. Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“...

weiterlesen

Hörsaal on Tour: Laienreanimation – Wann war eigentlich mein letzter Erste-HilfeKurs?, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter.

Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Die 60 bis 70 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. Kein Wunder, dass sie bei den Zuhörern nicht mehr wegzudenken und somit fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die Zuhörer gewinnen in kostenlosen Vorträgen spannende Einblicke in die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen an der Universität Würzburg – und das sozusagen direkt vor der eigenen Haustür.

Ziel der Wintervortragsreihe ist es, nicht nur die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen der Universität vorzustellen, sondern auch aktuelle Themen aus allen Fakultäten zu präsentieren. Sie soll darüber hinaus einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft ermöglichen und zugleich neue Freunde und Mitglieder für den Unibund gewinnen. Beim anschließenden Zusammensitzen tauscht man sich direkt mit den Dozenten und den anderen Besuchern aus – Wissenschaft zum Mitmachen also, Forschungsthemen aus erster Hand.

Referentin: PD Dr. Anna Frey, Medizinische Klinik und Poliklinik I

Viele Patienten erreichen uns auf der Intensivstation nach einer Reanimation, und wir schaffen es, den Kreislauf wieder herzustellen, aber das Gehirn hat so starke Schäden erhalten, dass ein vollwertiges selbstbestimmtes Leben für die Patienten nicht mehr möglich ist. Skandinavische Länder sind deutlich weiter als Deutschland, weil bei ihnen Laienreanimation bereits den Weg in die
regelmäßige Schul-Veranstaltungen gefunden hat. Ich würde sehr gerne über das Thema berichten, um die Scheu zu nehmen, einem fremden oder im schlimmsten Fall dem nächsten Menschen mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu helfen.

Termin: 24.02.2025, 19:00 Uhr

Ort: Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11 in 97688 Bad Kissingen

Alle Vorträge sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Gesamtprogramm alphabetisch sortiert nach Orten können Sie hier ansehen

zurück


Online-Vortrag: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen...

weiterlesen

Online-Vortrag: Insektenvielfalt am Schiss – kotbewohnende Käfer als Spezialisten mit großer Bedeutung in unseren Ökosystemen



BESCHREIBUNG

Die Online-Vortragsreihe des Biodiversitätszentrum Rhön bietet vielfältige Ein- und Ausblicke in die aktuelle Forschung und beleuchtet Herausforderungen sowie insbesondere Chancen beim Erhalt der biologischen Vielfalt. Dabei schärft sie die Wahrnehmung für Biodiversität und öffnet den Blick für Arten und Facetten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.

Referent: Dr. Jörn Buse, Nationalpark Schwarzwald Sachbereichsleiter Invertebraten und Biodiversität

Anmeldung
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Über diesen Link können Sie sich für einzelne oder alle Vorträge anmelden. Der Zugang ist über einen Internetbrowser oder die entsprechende Webex-App möglich.
Bitte wählen Sie sich mit Vor- und Nachnamen ein. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn werden Sie vom Veranstalter zum virtuellen Vortragsraum zugelassen.

zurück


Hörsaal on Tour – Wässd du dos? – Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken, Hammelburg



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter. Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“...

weiterlesen

Hörsaal on Tour – Wässd du dos? – Wissenswertes über die Dialekte in Unterfranken, Hammelburg



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter.

Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Die 60 bis 70 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. Kein Wunder, dass sie bei den Zuhörern nicht mehr wegzudenken und somit fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die Zuhörer gewinnen in kostenlosen Vorträgen spannende Einblicke in die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen an der Universität Würzburg – und das sozusagen direkt vor der eigenen Haustür.

Ziel der Wintervortragsreihe ist es, nicht nur die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen der Universität vorzustellen, sondern auch aktuelle Themen aus allen Fakultäten zu präsentieren. Sie soll darüber hinaus einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft ermöglichen und zugleich neue Freunde und Mitglieder für den Unibund gewinnen. Beim anschließenden Zusammensitzen tauscht man sich direkt mit den Dozenten und den anderen Besuchern aus – Wissenschaft zum Mitmachen also, Forschungsthemen aus erster Hand.

Referentin: Dr. Monika Fritz-Scheuplein, Unterfränkisches Dialektinstitut

Im ersten Teil des Vortrags wird die Arbeit des Sprachatlas von Unterfranken vorgestellt und im zweiten Teil sind die Zuhörer dann zum Mitmachen aufgefordert: Im Rahmen eines Dialekträtsels wird die Vielfalt der Dialekte und die Unterschiede zwischen den Dialekten in Unterfranken näher beleuchtet.

Termin: 10.03.2025, 19:00 Uhr

Ort: Bürgerhaus, Am Marktplatz 15 in Hammelburg

Alle Vorträge sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Gesamtprogramm alphabetisch sortiert nach Orten können Sie hier ansehen

zurück


Demenz- Tipps für den Pflegealltag und einen konfliktfreien Umgang zu Hause, Infoveranstaltung in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Am 13. März 2025 lädt das Team GutePflege des Landkreises Bad Kissingen zu einer Informationsveranstaltung für pflegende Angehörige ein. Die Gerontopsychiatrische Vernetzung der Region Main-Rhön gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen rund um das Thema Demenz. Im Fokus steht der konfliktfreie Umgang mit an Demenz...

weiterlesen

Demenz- Tipps für den Pflegealltag und einen konfliktfreien Umgang zu Hause, Infoveranstaltung in Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Am 13. März 2025 lädt das Team GutePflege des Landkreises Bad Kissingen zu einer Informationsveranstaltung für pflegende Angehörige ein. Die Gerontopsychiatrische Vernetzung der Region Main-Rhön gibt wertvolle Einblicke und praktische Hilfestellungen rund um das Thema Demenz. Im Fokus steht der konfliktfreie Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Zudem erhalten die Teilnehmenden hilfreiche Tipps für den Pflegealltag, um Betroffene bestmöglich zu unterstützen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über den Umgang mit Demenz zu informieren und praxisnahe Ratschläge zu erhalten.
 
Die Veranstaltung wird organisiert von GutePflege und ist eine Ergänzung zu den bestehenden Beratungs- und Hilfsdiensten im Landkreis Bad Kissingen. Das Projekt wird gefördert vom bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention. GutePflege zielt darauf ab im Landkreis Bad Kissingen bedarfsgerechte Pflegestrukturen zu schaffen und zu erweitern, um eine zukunftsfähige Versorgung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sicherzustellen.
 
Die Veranstaltung ist kostenfrei, bedarf aber einer Anmeldung unter gutepflege@kg.de oder unter 0971 801 5151.

Veranstaltungsort:

Landratsamt Bad Kissingen – Großer Sitzungssaal
Straße: Obere Marktstraße 6
Ort: 97688 Bad Kissingen

zurück


Hörsaal on Tour – Moderne Fußchirurgie – Hallux valgus, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter. Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“...

weiterlesen

Hörsaal on Tour – Moderne Fußchirurgie – Hallux valgus, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Medizin oder Geschichte, Sport oder Informatik, Pädagogik oder Astronomie – das sind nur einige Angebote der Wintervortragsreihe des Würzburger Unibundes. So vielfältig die Themen des Studiums generale sind, so einfach und zugleich genial ist die Idee dahinter.

Die Wintervortragsreihe lässt sich mit „Hörsaal on Tour“ beschreiben. Die 60 bis 70 Fachvorträge pro Jahr, in denen aktuelle Themen aus allen Fakultäten der Würzburger Universität vorgestellt werden, finden an über 20 Orten in der Region statt. Kein Wunder, dass sie bei den Zuhörern nicht mehr wegzudenken und somit fester Bestandteil des kulturellen Lebens sind. Die Zuhörer gewinnen in kostenlosen Vorträgen spannende Einblicke in die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen an der Universität Würzburg – und das sozusagen direkt vor der eigenen Haustür.

Ziel der Wintervortragsreihe ist es, nicht nur die Vielfalt der Wissensgebiete und Forschungsthemen der Universität vorzustellen, sondern auch aktuelle Themen aus allen Fakultäten zu präsentieren. Sie soll darüber hinaus einen direkten Dialog zwischen Bevölkerung und Wissenschaft ermöglichen und zugleich neue Freunde und Mitglieder für den Unibund gewinnen. Beim anschließenden Zusammensitzen tauscht man sich direkt mit den Dozenten und den anderen Besuchern aus – Wissenschaft zum Mitmachen also, Forschungsthemen aus erster Hand.

Referent: PD Dr. Ioannis Stratos, Orthopädische Klinik/König-Ludwig-Haus

Der Vortrag über „Moderne Fußchirurgie – Hallux valgus“ behandelt die Definition, Prävalenz und Symptome des Hallux valgus sowie konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten. Es wird erklärt, wann eine Operation notwendig ist und welche Methoden und Risiken damit verbunden sind.

Termin: 24.03.2025, 19:00 Uhr

Ort: Hotel Frankenland, Frühlingstraße 11 in 97688 Bad Kissingen

Alle Vorträge sind kostenfrei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Gesamtprogramm alphabetisch sortiert nach Orten können Sie hier ansehen

zurück


Vortrag: Erste Schritte bei Trennung und Scheidung, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Peter Schneider, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht). Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren. Die Veranstaltungen finden in jedem Fall statt. Wenn Präsenz-Veranstaltungen nicht...

weiterlesen

Vortrag: Erste Schritte bei Trennung und Scheidung, Bad Kissingen



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Peter Schneider, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht).

Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren.

Die Veranstaltungen finden in jedem Fall statt. Wenn Präsenz-Veranstaltungen nicht möglich sind, dann weichen wir auf Online-Veranstaltungen aus. Bitte melden Sie sich dann an
unter bad-kissingen@isuv.de. Sie erhalten anschließend einen Link, mit dem Sie direkt in die Konferenz gelangen.

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Str. 1, 97688 Bad Kissingen

Weitere Infos und Termine hier.

zurück


Vortrag in Bad Kissingen: Kinder- und Ehegattenunterhalt - Wem bleibt wieviel zum Leben?



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Joachim Zehnter, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht). Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren. Eine Anmeldung wird empfohlen. Mail: bad-kissingen@isuv.de Telefon: 09321 9279671 Der...

weiterlesen

Vortrag in Bad Kissingen: Kinder- und Ehegattenunterhalt - Wem bleibt wieviel zum Leben?



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Joachim Zehnter, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht).

Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren.

Eine Anmeldung wird empfohlen.

Mail: bad-kissingen@isuv.de
Telefon: 09321 9279671

Der Verband ISUV e.V. ist gemeinnützig und viele der Tätigkeiten werden von Verantwortlichen im Ehrenamt ausgeführt. Für eine Spende danken wir Ihnen. Diese ist für die weitere Arbeit unseres Verbandes äußerst hilfreich.

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Str. 1, 97688 Bad Kissingen

Weitere Infos und Termine hier.

zurück


Vortrag in Bad Kissingen: Trennung/Scheidung: Was wird aus meinem Zuhause?



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Joachim Zehnter, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht). Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren. Eine Anmeldung wird empfohlen. Mail: bad-kissingen@isuv.de Telefon: 09321 9279671 Der...

weiterlesen

Vortrag in Bad Kissingen: Trennung/Scheidung: Was wird aus meinem Zuhause?



BESCHREIBUNG

Vortrag des gemeinnützigen Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht ISUV e.V. mit Joachim Zehnter, ISUV-Kontaktanwalt (Fachanwalt für Familienrecht).

Im Anschluss an den Vortrag haben die Anwesenden Gelegenheit, sich beim Referenten und über den ISUV e.V. zu informieren.

Eine Anmeldung wird empfohlen.

Mail: bad-kissingen@isuv.de
Telefon: 09321 9279671

Der Verband ISUV e.V. ist gemeinnützig und viele der Tätigkeiten werden von Verantwortlichen im Ehrenamt ausgeführt. Für eine Spende danken wir Ihnen. Diese ist für die weitere Arbeit unseres Verbandes äußerst hilfreich.

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus, Von-Hessing-Str. 1, 97688 Bad Kissingen

Weitere Infos und Termine hier.

zurück

Skip to content