Staatliche Wirtschaftsschule Bad Neustadt Außenstelle Hammelburg
Kooperation Mittelschule – Wirtschaftsschule
Seit dem Schuljahr 2011/2012 können auch Schülerinnen und Schüler aus der Region Hammelburg unsere Wirtschaftsschule besuchen und in der dreistufigen Form in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 den mittleren Bildungsabschluss erreichen. Unsere Schule und die Mittelschule in Hammelburg sind dazu eine Kooperation eingegangen.
Ziele und Vorteile
Durch die Einrichtung von Wirtschaftsschulklassen in den Räumen der Mittelschule Hammelburg soll leistungsstarken Schülerinnen und Schülern mit wirtschaftlicher Orientierung, die die Mittelschule in Hammelburg besuchen, die Möglichkeit eröffnet werden, den Wirtschaftsschulabschluss zu erwerben.
Da der Einzugsbereich der Wirtschaftsschulklasse über den Sprengel der Mittelschule Hammelburg hinausgeht, können auch Schülerinnen und Schüler aus den Bereichen Bad Kissingen, Bad Brückenau sowie aus dem benachbarten Landkreis Main-Spessart die Kooperationsklasse besuchen.
In unseren Klassen im Kooperationsmodell unterrichten die Lehrkräfte der Mittelschule Hammelburg in den allgemein bildenden Fächern, während der Unterricht in den wirtschaftskundlichen Fächern von den Lehrkräften der Wirtschaftsschule Bad Neustadt übernommen wird.
Die Wirtschaftsschule – eine gute Grundlage für die Berufsausbildung
Die bayerische Wirtschaftsschule ist die einzige berufliche Schule, die bereits ab der Jahrgangsstufe 7 besucht werden kann. Es gibt sie sowohl in der vierstufigen Form (Jahrgangsstufen 7 bis 10) als auch in der dreistufigen (Jahrgangsstufen 8 bis 10) und zweistufigen Form (Jahrgangsstufen 10 und 11).
Die Wirtschaftsschule vermittelt als Berufsfachschule neben einer allgemeinen Bildung eine vertiefte kaufmännische Grundbildung. Sie ist daher die ideale Schulform für alle Schülerinnen und Schüler, die ihren späteren beruflichen Schwerpunkt im kaufmännisch-verwaltenden Bereich sehen. Da neben der kaufmännischen Grundbildung auch mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte vermittelt werden, legt die Wirtschaftsschule gleichermaßen eine gute Grundlage für die Aufnahme einer Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich sowie für den Übertritt an die Fachoberschule.
Am Ende der Jahrgangsstufe 10 (vier- bzw. dreistufige Wirtschaftsschule) bzw. Jahrgangsstufe 11 (zweistufige Wirtschaftsschule) findet die zentral gestellte Abschlussprüfung statt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Prüfung den Wirtschaftsschulabschluss, der ein mittlerer Schulabschluss ist. Er ermöglicht allen Absolventinnen und Absolventen vielfältige Ausbildungschancen und berechtigt unter bestimmten Voraussetzungen zur Verkürzung der Ausbildungsdauer um bis zu ein Jahr.
Unsere Leistungen
– Betriebswirtschaftliche Gründungsberatung
– Vermietung von Büroräumen
– Telefon-, Post- und Kopierservice
– Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
– Seminare und Informationsveranstaltungen
– Kontaktvermittlungen zu wissenschaftlichen Einrichtungen
– Patent- und Markenberatung – Zentrum Marke & Patent >>
– Berufsbegleitende Weiterbildung – Akademie für Gesundheitswirtschaft >>
Mehrgenerationenhäuser (MGH) sind zentrale Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird. Unser MGH steht allen Menschen vor Ort – unabhängig von Alter oder Herkunft – offen; egal, wie alt oder jung sie sind – Jede und Jeder ist willkommen.
Büro-Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 08-12 Uhr und 13-16 Uhr.
Ein Angebot unseres Hauses ist „Integration und Bildung“. Da wir „freier Träger der Jugendhilfe“ sind, legen wir besonderes Augenmerk auf die Familienbildung.
Das aktuelle Familien-Bildungs-Programm steht Ihnen zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung, gerne auch auf Anfrage in Papierform.
Die Kurse des bfz Bad Kissingen werden durch das bfz Schweinfurt bereitgestellt.
Zum Kursangebot des bfz Schweinfurt
Träger und Organisator der Kinder- und Jugendakademie Saaletal ist der gemeinnützige Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen. Die Akademie hat sich die Aufgabe gestellt, jungen Forschern und Entdecker im Alter zwischen 6 und 12 Jahren durch ein attraktives Bildungsangebot Mut zu machen, neue Dinge zu entdecken.
Unsere Akademie will
– Interesse entwickeln, für die Welt in der wir leben
– für Wissenschaft und Technik begeistern
– Verbundenheit zur Natur, Kultur, Umwelt und Wirtschaft in unserer Region fördern
– Phantasie und Einfallsreichtum wecken
Die Inhalte des Programms sind unabhängig von den Lehrplänen der Schulen. Sie unterstützen aber da, wo Bildungsangebote teilweise oder völlig fehlen.
Durch ausgewählte Referenten werden die Themen altersgerecht und interessant vermittelt. Verlässliche Betreuer helfen bei der Gruppenarbeit und sorgen für Sicherheit.
Die 2001 gegründete Gesundheitsakademie Bad Kissingen ist ein Arbeitszweig des Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen e.V.
Der erste „Weiterbildungslehrgang für die Leitung des Pflegedienstes einer Station, Pflegegruppe oder Funktionseinheit und Verantwortliche Pflegekraft nach § 71 SGB XI“ für Pflegekräfte ist nach wie vor ein fester Bestandteil des Weiterbildungsangebotes.
Im Laufe der Jahre wurde das Angebot der Gesundheitsakademie Bad Kissingen durch Fortbildungen wie „Praxisanleiter in der Pflege“, das „Diabetesseminar für Pflegekräfte“ und ganz aktuell „Inhouse-Schulungen“ erweitert.
Unser Fortbildungsangebot wird ständig erweitert.
Die Hygieneakademie Bad Kissingen ist eine vom Förderverein Gesundheitszentrum Bad Kissingen e.V. gegründete Fortbildungseinrichtung. Mit einem Team von Experten aus der Praxis bieten wir Fort- und Weiterbildungen im Bereich Hygiene im Krankenhaus, Hygiene in Pflegeeinrichtungen (mit Gütesiegel), der stationären und ambulanten Pflege, der Arztpraxis sowie der Gastronomie an. Speziell auf die Bedürfnisse der Einrichtungen abgestimmt, bieten wir Inhouse-Schulungen an.
Unsere Seminare und der Kongress sind von der Bayerischen Landesärztekammer als Fortbildung für Ärzte anerkannt und für das Fortbildungszertifikat der Bayerischen Landesärztekammer anrechenbar.
Über die „Freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende“ können Fortbildungspunkte erworben werden.
Sprache ist viel mehr als nur das Erlernen von Vokabeln und Grammatik, sondern darüber hinaus die Erfahrung kultureller Prägungen und Sichtweisen. Genau deshalb arbeiten wir mit Muttersprachlern, die nicht nur ihre Sprache perfekt beherrschen, sondern sich im entsprechenden Kulturkreis bestens auskennen und auch die körpersprachlichen Signale kennen und vermitteln.
Lernen Sie doch ganz einfach Ihre Traumsprache! Schritt für Schritt und in entspannter Atmosphäre.
Sprachschule für das erlernen von über 58 Sprachen.
Förderung durch ZAV Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit.